Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im elektrischen Energieversorgungsnetz bedarf es einer Vielzahl an Spannungsumformungen, wofür vielfach leistungselektronische Systeme eingesetzt werden. Neue Leistungshalbleiter (SiC, GaNbasierend) ermöglichen eine wesentliche Steigerung des Umwandlungswirkungsgrades, sodass Einsparungen bis zu 10% des Gesamtstromverbrauches realistisch sind. (...)
Projektstart
01/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
„PV@Fassade“ addressiert komplexe Fragestellungen der Integration von Photovoltaik-Modulen in Fassadenelemente. Sie betreffen Konstruktion, Verschaltung, Design, Materialien, aber auch Langzeitbeständigkeit und Effizienz der PV-Komponenten. In einer breiten Kooperation von Industrie und Forschung und unter interativer Einbindung von Experten und Nutzern wurde umfassendes Know-how geschaffen, um Fassadenelemente mit PV-aktiven Schichten ästhetisch ansprechend in Gebäude zu integrieren. Dazu zählt (i) die Entwicklung von für BIPV optimierten PV-Aktivmaterialien und deren Lamination mit dem Fassadenelement zu einem Langzeit-beständigen Multimaterialverbund, (ii) die Erarbeitung innovativer Verschaltungs- und Integrationskonzepte zu Effizienz optimierten PV-Fassadenelementen sowie (iii) neue Ansätze zur farblichen Gestaltung und besseren optischen Akzeptanz von PV im Gebäude.
Projektstart
04/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Feste Biomasse als Energieträger zu Heizzwecken ist in Österreich weit verbreitet. Insbesondere in Fern- und Nahwärmenetze werden häufig Biomasseanlagen eingesetzt. Im Jahr 2010 belief sich die Gesamtzahl der großen Anlagen mit einer thermischen Leistung von mehr als 1MW auf 1. 010. (...)
Projektstart
03/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Erträge von PV-Modulen sind neben der Einstrahlung erheblich von der Temperatur der Module abhängig. Je kälter das Modul, desto höher der Ertrag bei gleicher Einstrahlung. Eine gute Kühlung lässt sich mit so genannten PV-Hybridkollektoren bewerkstelligen. Dabei wird ein thermischer Solarkollektor mit PV-Modulen kombiniert. (...)
Projektstart
04/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Mit zunehmender Anzahl von Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer, fluktuierender Energieträger, wie Photovoltaik und Windkraft, steigt der Bedarf an Speichermöglichkeiten, um Strom auch dann zur Verfügung stellen zu können, wenn diese fluktuierenden Erzeugungsanlagen gerade keine Energie erzeugen. (...)
Projektstart
03/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)