Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
In der Grundstoffindustrie werden für vielfältige Anwendungen anorganische Karbonate als Rohstoffe eingesetzt. Von besonderem Interesse ist national und international die metallurgische Gewinnung von Eisen. (...)
Projektstart
02/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
In den letzten Jahrzehnten haben organische Halbleiter großes Interesse in der akademischen wie auch der industriellen Forschung hervorgerufen. Besonders die einfache und kostengünstige Herstellung von leistungsfähigen Solarzellen, Leuchtdioden und Photodetektoren erscheint mit organischen Halbleitern möglich. (...)
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Derzeit existiert keine zufriedenstellende, bzw. konkurrenzfähige Technologie zur Speicherung von regenerativem Spitzenstrom. Der höchste Anteil am Endenergieverbrauch entfiel 2008 in Österreich auf den Verkehr. Er gilt als der am schwierigsten zu dekarbonisierende Sektor und wird derzeit zu 95% aus fossilen Quellen gedeckt. (...)
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im vorliegenden Proposal sollen geeignete Materialpaarungen für die thermochemische Energiespeicherung gefunden und getestet werden. Dafür soll letztlich ein datenbankbasierter Suchalgorithmus, der während des Projektes entwickelt wird, zum Einsatz kommen. Ziel ist die Bereitstellung einer, die TCS-Stoffe entsprechend ihrem Einsatzzweck charakterisierenden Datenbank. (...)
Projektstart
10/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Für die Fernwärme Linz AG wird ein saisonaler Wärmespeicher mit einer Speicherkapazität in der Größenordnung von 40 – 50 MW angedacht (entspricht einem *Speichervolumen von mehreren Millionen Kubikmeter*), von dem sich ein energetisch günstiges Wärmeverlustverhältnis erwarten lässt. (...)
Projektstart
01/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)