Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die saisonale und verlustfreie Speicherung von Wärme birgt ein gewaltiges Energiesparpotential im Bereich „Raumheizung, Klimaanlagen und Warmwasser“. Die Reaktionswärme reversibler Reaktionen stellt einen gangbaren Weg dar, verlustfrei Wärme saisonal zu speichern. (...)
Projektstart
10/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Projekt HYDRASOL wird anhand von Messungen und Versuchen das Verhalten einer Produktionslinie für Beton-Fertigbauteile im Pilotstadium beforscht. (...)
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Ziel des Projektes ist die Herstellung von Alkoholen wie Methanol oder Butanol mittels direkten Elektronentransfers in bio-elektrochemischen Systemen durch CO2 Reduktion. Zum Einsatz kommen hierbei die mikrobielle Elektrosynthese und elektroenzymatische Prozesse. Für die mikrobielle Elektrosynthese erfolgt ein Screening und Adaptierung von geeigneten Rein- und Mischkulturen. (...)
Projektstart
04/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Abwärmeverwertung durch Verstromung mittels innovativem Wasserdampf-Flash-Prozess.
Projektstart
01/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Forschungsgegenstand von COOLSKIN sind dezentrale Systeme zur Kühlung von Innenräumen. Die auf die Fassadenfläche auftreffende Solarstrahlung wird direkt oder zeitversetzt in Kühlenergie umgewandelt und an den dahinterliegenden Raum abgegeben. Die Energieversorgung ist in sich autark und braucht keine Energie aus externen Quellen. (...)
Projektstart
09/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)