Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Schadstoffarme Biomasseverbrennung mittels neuartiger Sensorik, modellprädiktiver Verbrennungsregelung und integrierter Feinstaubabscheidung.
Projektstart
04/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die thermoelektrische Energieumwandlung über das Vakuum lässt einen deutlich höheren Wirkungsgrad erwarten, als dies derzeit mit Festkörpern zu erzielen ist. Im gegenständlichen Projekt wurden mehrere physikalische Einflussfaktoren hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Umwandlungswirkungsgrad untersucht. Im Benchmarking erfolgte u.a. auch die techno-ökonomische Bewertung des neuen Ansatzes thermionischer Energiewandlung.
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Zuge dieses Projektes werden die Grundlagen zur Entwicklung einer brennstoffflexiblen, emissionsarmen und hocheffizienten Biomassefeuerung geschaffen. Dies wir ua. durch den Einsatz innovativer modellbasierter Regelungsstrategien, einer Steigerung der Anlageneffizienz sowie Reduktion von Emissionen und durch Optimierung der Verbrennungsbedingungen erreicht. (...)
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Rahmen des Projekts wird ein Funktionsmuster für eine industrielle Kompressions-Wärmepumpe mit alternativem Kältemittel für Hochtemperaturanwendung mit Nutztemperaturen bis ca. 110°C entwickelt, aufgebaut und getestet. Vorab müssen dafür das „optimale“ Kältemittel und eine den Anforderungen entsprechende Kreislaufvariante mittels Simulation identifiziert werden. (...)
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
autoBAHN2020 zielt auf ein Demonstratorsystem und die
zugehörige Simulationsumgebungum kleinere, selbstfahrende (= autonome) Züge
mit einer IT-basierten Hinderniserkennung auf
frei zugänglichen Strecken fahren zu lassen. Dazu werden die erforderlichen
Prozessdefinitionen und Sicherheitsanforderungen für sichere fehlertolerante Koordinationskomponenten
erforscht, eine signifikante Verbesserung der Hinderniserkennungsleistung sowie
eine Akzeptanz-Studie durchgeführt, um eine spätere Zulassung erreichen zu
können. autoBAHN2020 wird die Attraktivität
von Regionalbahnen wesentlich erhöhen, indem ein dichter Takt ähnlich wie
bei S- oder U-Bahnen angeboten, und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit
verbessert wird. Verglichen zum PKW-Verkehr kann autoBAHN2020 in 30 Jahren
zumindest 3 Mio. Tonnen CO2
allein in Österreich einsparen.
Projektstart
09/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)