Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im Rahmen der beantragten Sondierung wird die Errichtung eines etwa 20 m bis 30 m hohen Großversuchs eines topographieunabhängigen Energiespeichers auf Basis der Pumpspeichertechnologie (Powertower) als Projekt der Industriellen Forschung vorbereitet. (...)
Projektstart
03/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Projekt SolarAutomotive setzt sich zum Ziel die solare Prozesswärme in der Automobil- und Zuliefer-Industrie zu etablieren und durch realisierte Best Practice Examples eine entsprechende Signalwirkung zu setzen. Neben einer Zielgruppen- und Potenzialanalysen werden zusammen mit österreichischen Solarfirmen zielgruppen-gerichtete Planungs- und Simulations-Werkzeuge und allgemeingültigen Integrationskonzepten entwickelt. Durch 2 Fachtagungen in Zusammenarbeit mit den Autoclustern Oberösterreich und AC Styria wird die Kooperativen zwischen der Solarthermie- und der Automobil- und Zuliefer-Industrie vorangetrieben und soll zu einem starken Impuls zur weiteren Umsetzung in der Auto- und Autozulieferindustrie führen.
Projektstart
05/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Ziel des Projekt war, die Sicherheit des Betriebs von Smart Meter Infrastrukturen zu erhöhen. Dazu wurde ein spezifisches Intrusion Detection System entrworfen und als Proof-of-Concept implementiert. Als Grundlage dafür wurde das Normalverhalten auf verschiedenen Ebenen der Infrastruktur formal definiert und daraus wurden Regeln zur automatischen Überwachung abgeleitet. Zusätzlich wurde der organisatorische Rahmen definiert, mit dem die technische Überwachung in den laufenden Betrieb eingegliedert wird inlusive klarer Richtlinien und Verantwortlichkeiten. Mit dem im Projekt entwickelten System kann die Sicherheit in einer Smart Meter Infrastruktur wesentlich verbessert werden.
Projektstart
01/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Um den Wärmebedarf einer Siedlung oder eines Stadtteiles nachhaltig und umweltschonend zu decken, sollen möglichst alle dort verfügbaren erneuerbaren Wärmequellen (Solarthermie, Biomasse, Abwärme) genutzt werden. Das wird durch bidirektionale Einbindung in das jeweilige regionale Wärmenetz ermöglicht. Die Möglichkeiten und Voraussetzungen, insbesondere Anforderungen an die bidirektionalen Übergabestationen und Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, werden mit Simulationen sowie an einem realen Testnetz untersucht. Ein fortgeschrittenes Regelungskonzept für die bidirektionale Einbindung wird entwickelt. Die Erarbeitung eines für alle Beteiligten profitablen Geschäftsmodells soll die Bereitschaft zur Teilnahme sicherstellen.
Projektstart
04/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die Zyklenstabilität, Leistungs- und Energiedichte der kostengünstigen und umweltfreundlichen Zink/Luft-Redox-Fließbatterie soll signifikant verbessert werden. Einerseits durch ein Pulsstrom-Ladeverfahren für additivfreie alkalische Zinkat-Elektrolyte und andererseits durch die Entwicklung eines neuartigen pH-neutralen Elektrolyts aus Gemischen wässriger Zinksalzlösungen mit ionischen Flüssigkeiten oder Bestandteilen stark eutektischer Lösungsmittel. (...)
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)