Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Um die Zielvorgabe der Europäischen Union für Energieeffizienz, Energiedienstleistung und auch die erhöhte Nutzung von Energie aus Erneuerbaren Energien zu erreichen, wurde das Energieeffizienz-Paket 2014 in Österreich abgeschlossen. (...)
Projektstart
03/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
DryPump zielt darauf ab, wesentliche industrielle Forschungsfragestellungen im Kontext der Nutzung von Kompressionswärmepumpen zur industriellen Trocknung im Temperaturbereich 60-95 °C Verdampfungstemperatur sowie bis zu 170 °C Kondensationstemperatur zu lösen. Dazu wird anhand von Funktionsmustern von Verdichtern in relevanter Baugröße und unter realen Betriebsbedingungen die Temperaturbeständigkeit kritischer Materialien, das sichere An- und Abfahren, sowie die Direkteinspritzung zur Heißgaskühlung untersucht und Konzepte zur Prozessintegration entwickelt. Somit werden in industriellen Trocknungsprozessen mittelfristig Energieeinsparungen von bis zu 80 %, CO2 Emissionseinsparungen von bis zu 68 % sowie Primärenergieeinsparungen von bis zu 65 % ermöglicht.
Projektstart
01/1970
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG fördert das Projekt StoreITup-IF zur Forschung und Entwicklung von thermischen Speichern. Unter der Projektleitung des Austrian Institute of Technology (AIT) ist das Projektziel, einen ökonomischen Latentwärmespeicher mit polymeren Phasenwechselmaterialien (Phase Change Material, PCM) in einem Temperaturbereich von 80 bis 400 °C zu entwickeln. (...)
Projektstart
04/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Ziel des SPONGE-Projekts ist es bestehende Ansätze zum raschen Entwickeln von Funktionsprototypen (Rapid Protoyping) wie sie bereits im Projekt DG-EV-HIL beschreiben wurden, in einer, bezüglich Smart Grids Services und Leistunselektronik, integrativen Designumgebung weiter zu schärfen. Es werden daher sowohl Verfahren und Methoden zum Systemdesign als auch der Prozess der Entwicklung selbst auf sein Optimierungspotenzial bezüglich Kosten und „time to market“ hin evaluiert. Zu diesem Zweck wird ein modulares System für Smart Grids Validierungen als Demonstrator für den Prozess entwickelt welches für Use Cases vom Service bis hin zur Validierung von Halbleitern nachgenutzt werden kann.
Projektstart
05/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Hauptziel ist die Altbausanierung der Wohnsiedlung Engelsdorf auf Passivhausstandard. Besonderer Augenmerk wird neben der Umsetzung der energetischen Verbesserung auch auf den damit einhergehenden erheblichen Komfortgewinn für mehr Behaglichkeit im mehrgeschossigen Altbau gelegt. (...)
Projektstart
09/2007
Förderprogramm
Energie der Zukunft