Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Kleinwasserkraftwerke agieren – sofern sie nicht im Besitz des identen Betreibers sind – aktuell in ihrer Regelung und Steuerung fast ausnahmslos selbständig ohne Integration und Berücksichtigung der Problemstellungen und Anforderungen benachbarter Anlagen. Dadurch ergeben sich signifikante Ineffizienzen wie auch ein geringere Stromproduktion. Ziel dieses Projektes ist die Sondierung eines neuen Vernetzungssystems, das unter Einbeziehung aktueller Kraftwerksdaten einer Kette von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an einem Fluss eine optimale Gesamtsteuerung der Anlagen anstelle einer reinen singulären Regelung zulässt und ermöglicht.
Projektstart
03/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Zuge des Forschungsprojektes „ERBA II“ wird ein Verfahren untersucht, das die Reduktion fossiler CO2-Emissionen in der Roheisenerzeugung ermöglicht. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass „Sorption Enhanced Reforming (SER)“ die CO2-Bilanz eines integrierten Hüttenwerks verbessern kann. (...)
Projektstart
04/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Projekt HD-Store beschäftigte sich mit der technologischen und wirtschaftlichen Machbarkeit von dezentralen, mechanischen Stromspeichern auf Basis von Druckgas. Dabei wurden Einzelkomponenten und deren Zusammenstellung zu einem Speichersystem betrachtet sowie die wirtschaftlichen Möglichkeiten des Systemansatzes als Bewertungskriterium definiert.
Projektstart
06/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Es sollen experimentelle Daten für die Schädigungsrechnung von SOFC-Zellen und -Stacks unter verschiedenen, anwendungsnahen Testbedingungen generiert werden. Mittels (Weiter-)Entwicklung und Einsatz von Simulationstools, Mess- und Testsystemen sollen grundlegende, neue Daten erarbeitet werden, welche die Abschätzung von sinnvollen Raffungsfaktoren für eine Reihe von wichtigen Fehlermoden im stationären SOFC-Betrieb ermöglichen. (...)
Projektstart
09/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im global ständig wachsenden PV Market ist es wichtig zuverlässige Informationen über die Qualität und den Betriebszustand von netzgekoppelten PV Anlagen zu haben. Dies ist einerseits relevant für die Investoren & Eigentümer als auch für eine effiziente Betriebsführung und Wartung. (...)
Projektstart
04/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)