Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Das Hauptziel des Projektes ist es aufzuzeigen, dass Batteriespeichersysteme sowohl Systemdienstleistungen erbringen als auch Beiträge zur Systemstabilisierung in Netzen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energieeinspeisung liefern können.
Projektstart
09/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Mit Hilfe einer innovativen Verfahrenskombination zur integrierten Stickstoff- und Schwefelentfernung aus dem Biogasprozess, wird die Monovergärung von insbesondere stickstoffreichen Substraten wie Hühnertrockenkot und Schlachtabfällen ermöglicht. Diese Entfernung ermöglicht die Reduzierung von Hemmreaktionen durch Inhaltsstoffe sowie die Herstellung eines handelsfähigen Düngers. (...)
Projektstart
01/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Der Einsatz von gasbefeuerten Absorptionswärmepumpen als effiziente Heizung offeriert - aufgrund der wesentlich höheren Effizienz von bis zu 200% im Vgl. zu modernen Brennwertgeräten mit nur 105% – ein enormes ökologisches Potential. Ihre Anwendung wird vor allem im s. g. „Retro-Fit“ Bereich, d. h. (...)
Projektstart
06/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
*Problematik und Ausgangssituation*: Bei der Auslegung von Heizsystemen mit Bauteilaktivierung werden die aktivierten Bauteile in erster Linie als Wärmeabgabesysteme angesehen. Eine Berücksichtigung der dynamischen Speichereffekte von aktivierten Bauteilen ist mit den gängigen Auslegungsmethoden derzeit nicht möglich. (...)
Projektstart
04/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
INGE setzt sich zum Ziel, die Energieeffizienz der Kreuzungsinfrastruktur um mehr als 20% zu erhöhen, ohne die Verkehrssicherheit zu gefährden. (...)
Projektstart
05/2016
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)