Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird der Grundstein zur Entwicklung eines hocheffizienten und kostengünstigen Lüftungssystems mit Wärmerückgewinnung gelegt. Durch die Kombination von Ventilatoren und Wärmeübertrager in einer einzigen Komponente kann das System sehr kompakt ausgeführt werden und eignet sich dadurch im Besonderen für den breiten Einsatz in der Gebäudesanierung. (...)
Projektstart
03/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
(...)
Projektstart
03/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Als Voraussetzung für eine Power to Gas-Gesamtlösung für Österreich soll ein Pilotprojekt realisiert werden. Dazu gehört die Entwicklung eines neuen, modular-verschalteten Hochdruck-PEM-Elektrolyseurs (100 kW Pilotanlage), der Wasserstoff flexibel aus erneuerbarem (Überschuss)Strom entsprechend unterschiedlichen Lastprofilen erzeugt. (...)
Projektstart
01/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Rahmen des Projektes „Galvano-MD“ wurde ein neuartiges Membrandestillationsverfahren (MD-Verfahren) zur Rückgewinnung von wertvollen Galvanikbadinhaltsstoffen und zur Schließung des Wasserkreislaufes in der Galvanikindustrie entwickelt bzw. weiterentwickelt und auf seine Anwendbarkeit getestet.
Eine weitere Zielsetzung des Projektes war es das MD-Verfahren dahingehend zu optimieren, dass der thermische Energiebedarf optimaler Weise aus der Abwärme des Galvanikprozesses und damit klimaneutral erfolgen kann.
Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte Technikumsanlage mit optimierten Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine Reals-Scale Anlage entwickelt wurde und eine wirtschaftliche Bewertung erfolgte.
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Da HLK (Heizungs-, Lüftungs-, Klima-) Anlagen den Großteil des Energieverbrauchs von Gebäuden bestimmen und letzterer etwa 35% der Endenergie in Österreich ausmacht, schlagen sich Wirkungsgradsteigerungen in diesem Bereich in der heimischen Gesamtbilanz spürbar nieder. (...)
Projektstart
07/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020