Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im Rahmen des Projektes „Galvano-MD“ wurde ein neuartiges Membrandestillationsverfahren (MD-Verfahren) zur Rückgewinnung von wertvollen Galvanikbadinhaltsstoffen und zur Schließung des Wasserkreislaufes in der Galvanikindustrie entwickelt bzw. weiterentwickelt und auf seine Anwendbarkeit getestet.
Eine weitere Zielsetzung des Projektes war es das MD-Verfahren dahingehend zu optimieren, dass der thermische Energiebedarf optimaler Weise aus der Abwärme des Galvanikprozesses und damit klimaneutral erfolgen kann.
Das Ergebnis des Projektes ist eine optimierte Technikumsanlage mit optimierten Betriebsparametern, worauf aufbauend ein Scale-up Konzept für eine Reals-Scale Anlage entwickelt wurde und eine wirtschaftliche Bewertung erfolgte.
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Da HLK (Heizungs-, Lüftungs-, Klima-) Anlagen den Großteil des Energieverbrauchs von Gebäuden bestimmen und letzterer etwa 35% der Endenergie in Österreich ausmacht, schlagen sich Wirkungsgradsteigerungen in diesem Bereich in der heimischen Gesamtbilanz spürbar nieder. (...)
Projektstart
07/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel war die Entwicklung einfacher, leistbarer, energie- und ressourceneffizienter Lüftungssysteme für die Sanierung von Wohngebäuden. (...)
Projektstart
06/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die Beleuchtung aller Verkehrsflächen im öffentlichen Raum hat einen nicht zu unterschätzenden Anteil am Gesamtenergieverbrauch von Gemeinden. Dies liegt einerseits an der meist schon veralteten Technologie der Beleuchtung und andererseits an den, wenn vorhanden, zeitgesteuerten Management- und Steuerungskonzepten. (...)
Projektstart
05/2014
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Abwärmenutzung, insbesondere durch Verstromung, ist heute ein wichtiges Thema zur Energieeffizienz- steigerung und Treibhausgasreduktion. Energierückgewinnungsanlagen, die nach dem Prinzip der Wärmekraftmaschine funktionieren, wie Dampfkraft- und ORC-Prozesse, Stirlingmotoren usw. wurden hierfür entwickelt und stehen teilweise schon seit geraumer Zeit zur Verfügung. (...)
Projektstart
03/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)