Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Auf Basis der von ZT Fritsch GmbH entwickelten Planungsgrundsätze wird eine modellhafte Nachbildung eines Ejektorkraftwerks im Labor durcgehführt. Anhand des Modells sollen die Einsatzgrenzen des Ejektors, als auch die Optimierung der geometrischen Verhältnisse untersucht und bewertet werden. (...)
Projektstart
10/2012
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Der Klimawandel erfordert die Entwicklung und Anwendung gänzlich neuer Technologien bei der Energienutzung, um eine stetige Verbesserung der Energieeffizienz zu garantieren. Die europäische Strategie für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum umfasst entsprechend klare Leitziele für Europa im Jahr 2020. (...)
Projektstart
01/2015
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Jeder Gewerbebetrieb und jede Gemeinde verfügt über verschiedenste Energieverbraucher deren Verbräuche nur selten laufend erfasst werden. Eine regelmäßige Kontrolle des Ener-giebedarfs findet praktisch kaum statt. Vor allem fehlen die nötigen Ressourcen. (...)
Projektstart
07/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Verteilnetze für elektrische Energie sind dazu gebaut, elektrische Energie an die Verbraucher heranzuführen. Um den Netzbetrieb aufrecht zu erhalten, müssen alle Betriebsmittel des Netzes innerhalb ihrer Grenzen betrieben werden. Zudem muss das Spannungsprofil im gesamten Netz innerhalb vorgeschriebener Grenzen gehalten werden. (...)
Projektstart
01/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Der wachsende Anteil regenerativer Energieerzeuger geht einher mit der notwendigen Einbindung von volatilen dezentralen Erzeugern (Windkrafträder, Photovoltaikanlagen, Mini-BHKWs) in die Energienetze. Die eingeschränkte Prognostizierbarkeit von Windaufkommen und Sonneneinstrahlung bzw. (...)
Projektstart
06/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020