Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Mondi Frantschach arbeitet mit der TU Graz und dem Kompetenzzentrum Holz an einem Forschungsprojekt zur Energieeinsparung. (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Zuge der Stahlproduktion entstehen verschiedene Kuppelprodukte wie Schlacken, Stäube und Schlämme, welche unter oft hohem Kostenaufwand deponiert bzw. im Fall der Stäube an Recyclingbetriebe abgetreten werden. Beispielsweise beläuft sich die anfallende Menge an Elektrolichtbogenofenstaub auf 15 bis 20 kg/t Rohstahl [1], wobei die Konzentration an Zink bis 40 Gew. (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Beim Biomasse-Fernheizwerk der Stadtwärme Lienz hat das Fernwärmenetz seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Durch einen integrierten Ansatz mittels dezentraler Wärmespeicherung sowie begleitender kundenseitiger Optimierungsmaßnahmen soll der Anschluss weiterer Kunden ermöglicht und gleichzeitig auch die Effizienz der Energieversorgung erhöht werden. (...)
Projektstart
10/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Der Netz- und Anlagenschutz ist eine unabdingbare Voraussetzung für die erwartete vermehrte Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen (DEA), um die bisherigen Netze sicher, zuverlässig und störungsfest zu betreiben. Für eine bez. der Schutz- un (...)
Projektstart
02/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Beleuchtung im Außenbereich stellt einen nicht unbeträchtlichen Energieverbraucher dar. Ziel ist die Erhöhung der Energieeffizienz und eine ressourceneffiziente Lösung durch intelligentes Management von Leuchten mittels durch Services umgesetzter Energiep (...)
Projektstart
05/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020