Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Der Begriff Serious Games als eine spezielle Kategorie von Computerspielen beschreibt Spiele, die vor allem Informationsvermittlung und Verhaltensänderung intendieren. Verwandte und überlappende Konzepte sind E-Learning, Edutainment, Game-Based Learning und Digital Game-Based Learning.
Serious Games sind so konzipiert, dass diese Anwendungen attraktiv und ansprechend sind, eine breite Zielgruppe erreichen, und zusätzlich bestimmte Bildungsziele erfüllen bzw. Verhaltensänderungen herbeiführen. Durch den spielerischen Umgang mit bestimmten Themen kann eine längerfristige bzw. anhaltende Änderung des eigenen Standpunktes gegenüber diesen Inhalten stattfinden, welche zu einer veränderten Wahrnehmung der Realität führen kann.
Serious Games werden in unterschiedlichen Gebieten eingesetzt. Eines der ersten Serious Games wurde für den militärischen Bereich entwickelt. „America’s Army“ wurde im Jahr 2002 veröffentlicht, propagierte für die amerikanische Armee und wurde zu Rekrutierungszwecken eingesetzt. Weitere Anwendungsfelder sind Marketing/Werbung, Weiterbildung, Politik/öffentliches Interesse, Kultur und Gesundheit (Lampert, Schwinge & Tolks 2009). Computerspiele sind als wirksame Instrumente für Lern- und Trainingszwecke nachgewiesen (Ganguin 2010), auch im Erwachsenenalter. Spiele erleichtern das (lebenslange) Lernen durch positive, intrinsische Anreize.
Projektstart
04/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Konzept der Wärmespeicherung erlangt durch die Möglichkeit der zeitlichen Trennung von Wärmeproduktion und Wärmeverbrauch immer größere Bedeutung. (...)
Projektstart
03/2013
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Das Projekt stellt die umfassende technische Integration dezentraler Stromquellen und verteilter Energiespeicher aus Elektrofahrzeugen sicher, mit dem Ziel, langfristig die technische Basis für eine zu 100% erneuerbare Stromerzeugung und emissionsfreien Verkehr in Österreich zu ermöglichen. Die dafür erforderliche Integration und aktive Vernetzung neuartiger Netzkomponenten in Form von Smart Grids erforderte neue Methoden für Entwicklung und Analyse von Komponenten und Regelungskonzepten. Das weitgehend unbekannte und mit reinen Simulationsmethoden nicht immer beschreibbare Verhalten neuer Netzkomponenten in aktiven elektrischen Verteilnetzen hat die numerische Echtzeitsimulation des aktiven Netzabschnittes zusammen mit der experimentellen Kopplung der simulierten Größen mit der zu untersuchenden Komponente über einen Netzsimulator, also eine Power-Hardware-in-the-Loop (P-HIL) Anordnung notwendig gemacht.
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Forschungsprojekt FMi² - Future Module Integrated Inverter entwickelt eine völlig neue Systemtopologie für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen. (...)
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projektes war die Umsetzung der Kontaktierung der photoaktiven Schicht im Rolle-zu-Rolle Herstellungsprozess von flexiblen Photovoltaikmodulen mittels Drucktechnik. Die Umsetzung der Kontaktierung mittels Drucktechnik bildet eine Möglichkeit, leitfähige Materialien kostengünstig und vor allem schnell und präzise als strukturierter Kontakt aufzubringen.
Projektstart
01/2012
Förderprogramm
Neue Energien 2020