Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Ein zentrales Element des Forschungsprojektes war die MitarbeiterInnenbefragung der künftigen NutzerInnen des SmartCampus. In den Interviews wurden die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen hinsichtlich der Gebäudeparameter (Temperatur, Lüftung, Beleuchtung, Stromversorgung) und deren Wünsche für die Beeinflussung dieser erfragt. (...)
Projektstart
11/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ziel des Projektes ist es, ein Elektrofahrzeug für lokal emissionsfreiem Betrieb kombiniert mit akzeptabler Reichweite und attraktivem Fahrverhalten bei wettbewerbsfähigen System- und Fahrzeugkosten darzustellen. Dazu werden ein Wankel Range Extender sowie ein Traktionsmotor entwickelt und in ein repräsentatives Elektroauto integriert. (...)
Projektstart
04/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
ZEUS 2020 zielt auf die Entdeckung und Formulierung einer neuen Lebenskonzeption im städtischen Umfeld ab, die angefangen von der Planungsphase bis hin zur konkreten Benutzung der Einrichtungen hin alle Prozessschritte in erster Linie unter dem Blickwinkel einer massiven Reduktion des CO2 -Ausstoßes überprüft und neu definiert. (...)
Projektstart
12/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ausgangssituation und Motivation: Erdgas wird bis 2030 gemäß der OECD/IEA ca. 30% des Energiebedarfs der Welt abdecken. Abgesehen von den großen vorhandenen Ressourcen ist die Nutzung von Erdgas aus ökonomischer und ökologischer Sicht attraktiv. Dies gilt im Besonderen für das Segment der dezentralen Energieversorgung (Strom bzw. (...)
Projektstart
04/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
In Österreich wurden bis zum Ende des Jahres 2006 rund 3,4 Millionen Quadratmeter thermische Sonnenkollektoren mit einer Leistung von rund 2,4 GWth installiert. Auf Basis des sehr guten Inlandsmarktes gelang es den österreichischen Firmen auch, sich auf internationalen Märkten zu etablieren und Anlagenteile oder Gesamtsysteme zu exportieren. (...)
Projektstart
03/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft