Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
„Go for Oekodorf“ fördert die Realisierung der zukunftsfähigen Modellsiedlung „Ökodorf“ in der Region Südostösterreich. Dazu werden im Arbeitspaket (AP1) die Grundlagen für die Finanzierung des Ökodorfs geschaffen (Geschäftskonzept). (...)
Projektstart
10/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Wissen über die nationalen Potenziale erneuerbarer Energie stellt eine wesentliche Grundlage für strategische und energiepolitische Überlegungen dar. (...)
Projektstart
05/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Ziel des beantragten Projekts KombiGas ist es für die stationäre Anwendung als Kraft-Wärme-Kopplung in (Bio-)Gaskraftwerken bestehende Gasmotoren in Hinblick auf die Emissionen und den Treibstoffverbrauch zu minimieren. Dies erfolgt durch optimierte Mischungen von Biowasserstoff und Biomethan. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Haushalte unterscheiden sich je nach Lebensstil, Einkommen oder Ausstattung in ihrem Energieverbrauch. Sie sind daher auch unterschiedlich von energiepolitischen Maßnahmen und Preisschwankungen der Energieträger betroffen – haben aber auch unterschiedliche Potenziale zur Energieeinsparung. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Unterschiedlich ambitionierte, dynamische Szenarien der Eigenversorgung Österreichs mit Nahrung und stofflich bzw. energetisch genutzter Biomasse bis 2050 optimierten räumliche Nutzungstypenverteilungen und mögliche Konsumniveaus mit dem Ziel minimaler Nutzungskonflikte. Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Landnutzung wurden erarbeitet.
Projektstart
07/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020