Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Ziel des Projektes ist die Generierung eines realitätsnahen thermischen Modells welches das Zusammenwirken der anstehenden Geologie und der darin eingebundenen Erdwärmesonden möglichst präzise widerspiegelt. Weiters sollen die für dieses Modell geltenden geologischen, hydrogeologischen und thermischen Einflussgrößen qualitativ und quantitativ erfasst werden. (...)
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Im Zuge steigender Energiepreise für fossile Brennstoffe nimmt das Interesse industrieller Unternehmen an der Nutzung regenerativer Energienträger stetig zu. Die energetische Nutzung von prozessspezifisch anfallenden organischen Nebenprodukten stellt für eine weitestgehende Energieautarkie eines Industrieprozesses den ersten Schritt dar. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Senkung des Verbrauchs von fossilen Brenn- und Rohstoffen und die damit verbundene Schadstoffreduzierung (Kohlendioxid) nehmen in der industriellen Produktherstellung eine immer wichtigere Stellung ein. Vor allem in der Zementindustrie werden daher immer mehr Prozessabläufe optimiert und Einsparungspotenziale genutzt. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Erhebungen der Wirtschaftsdaten von Biogasanlagen in Österreich zeigen, dass deren wirtschaftliche Situation sehr kritisch ist. (...)
Projektstart
01/2011
Förderprogramm
Neue Energien 2020
In Kramsach in Tirol entsteht eine neue Wohnsiedlungsanlage in Holz-Lehm-Mischbauweise in Passivhausqualität mit aktiver Energienutzung (Wärmepumpen-Kompaktgeräte und Photovoltaik-anlagen). Insgesamt entstehen 4 Wohnblöcke, 3 Doppel- und 14 Reihenhäuser mit 44 Wohnein-heiten und insgesamt 4. 750 m² Wohnfläche. (...)
Projektstart
02/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020