Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
The availability of resources and rising prices of the raw materials copper and aluminum lead to the application of alternative materials in the solar thermal industry. Can polymeric materials fulfill the requirements of solar thermal applications? The goal of SCOOP[http://www. eu-scoop. (...)
Projektstart
12/2011
Förderprogramm
Energieforschung
The objective of the project is to demonstrate the technical and economical feasibility of large-scale solar thermal system integration in the brewing industry for the first time. (...)
Projektstart
02/2012
Förderprogramm
Energieforschung
The COMTES project has as goal to develop and demonstrate three novel systems for compact seasonal storage of solar thermal energy. These systems will contribute to the EU 20-20-20 targets by covering a larger share of the domestic energy demand with solar thermal energy. (...)
Projektstart
05/2012
Förderprogramm
Energieforschung
ABS fürs Stromnetz: Neuartiges Batteriespeicherprojekt soll zu mehr Sicherheit in der Stromversorgung beitragen.
Projektstart
05/2018
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Die kooperative experimentelle Entwicklung „gesamtheitlicher Energiehaushalt“ beschäftigt sich mit der Steuerung aller entwickelten Komponenten und System im Rahmen des gesamten Leitprojekts. Von einer intelligenten, klaren und fehlerunanfälligen Steuerung wird abhängen, ob das unter SUB 1 beschriebene Demoobjekt so funktionieren wird, wie es dort beschrieben ist. (...)
Projektstart
02/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020