Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Das Konzept basiert auf zwei laufenden Patentanträgen der TU Wien, in denen ein hocheffizienter und kostengünstiger Hochtemperaturwärmespeicher auf Partikel-Basis eingeführt wird, der Gegenstrom-Charakteristik aufweist und ohne rotierende Teile auskommt.
Projektstart
05/2017
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Projekt wurde vom Konsortialführer Sunplugged zusammen mit einem im Bereich von CIGS-basierten Dünnschichtsolarzellen führenden internationalen Forschungsinstitut (ZSW), der Universität Innsbruck und dem Materialhersteller RHP, das industriell nutzbare Wissen generiert um flexible CIGS Solarzellen mit hohen Wirkungsgraden (>16%) und geringen Herstellkosten (unter 60 Euro-Cent pro Wattpeak) herzustellen. (...)
Projektstart
02/2017
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
In einer Warehouse Logistikanwendung wurde der Batterieantrieb von Flurförderzeugen durch eine Energiezelle (Brennstoffzellen Range Extender) ersetzt. Die zur Betankung der Fahrzeuge mit Wasserstoff erforderliche Infrastruktur wurde als integrale Systemlösung mitentwickelt.
Projektstart
06/2010
Förderprogramm
Leuchttürme eMobilität
Die 15 Projektpartner entwickelten gemeinsam eine Systemarchitektur, die Rollen, Aufgaben und Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Playern definierte. Im Bereich Fahrzeugtechnologie wurden wesentliche Entwicklungsschritte im Bereich des Antriebsstranges, des On Board Chargers und der Gesamtintegration dieser Komponenten ins Fahrzeug umgesetzt. Diese Ergebnisse wurden unter anderem in einem Demonstratorfahrzeug präsentiert und getestet.
Projektstart
01/2010
Förderprogramm
Leuchttürme eMobilität
Wer zum Bahnhof will oder am Bahnhof ankommt, hat meist noch ein Stück des Weges vor sich. Deshalb ist es wichtig, PendlerInnen und Fernreisenden eine umweltfreundliche Transportmöglichkeit für die erste und letzte Meile zu bieten – ein Sharing-Modell mit eFahrzeugen. Dieser zukunftsweisende Forschungsansatz ermöglicht die Einbettung von Elektromobilität in ein Gesamtverkehrskonzept: eMORAIL – eine innovative und intelligente Verkehrslösung der Zukunft.
Projektstart
11/2010
Förderprogramm
Leuchttürme eMobilität