Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Gemeinsames Projektziel von CMO ist die Entwicklung von leistungsfähigen und marktnahen Technologien für Elektromobilität. Infrastrukturtechnologien und Businessmodelle werden in unternehmensübergreifender Kooperation mit Energieversorger LINZ AG STROM, Automationsexperte KEBA, Fahrzeugtechnologien bis hin zu IKT-Lösungen von KMUs wie Lightweight Energy, Steyr Motors, TU Graz und Smart E-Mobility entwickelt.
Projektstart
08/2010
Förderprogramm
Leuchttürme eMobilität
EMPORA 2 wurde als Folgeprojekt von EMPORA konzipiert. In EMPORA 2 arbeiten 17 Partner aus Industrie und Forschung an den Themenschwerpunkten Infrastruktur und Anwendungen & Nutzer. Aufbauend auf der in EMPORA entwickelten Systemarchitektur werden Lösungen für E-Mobility Infrastruktur, Roaming Konzepte und die Einbindung von E-Mobility ins Gesamtverkehrssystem entwickelt.
Projektstart
04/2011
Förderprogramm
Leuchttürme eMobilität
Das Leuchtturmprojekt VECEPT (Vehicle with Cost Efficient PowerTrain) fokussiert sich auf die Entwicklung und Erprobung eines alltagstauglichen, kostengünstigen PHEV mit etwa 50 km rein elektrischer Reichweite als Volumenmodell für den Weltmarkt (geplanter Markteintritt 2017). Neben dem Einsatz von PHEV in gemischten Flotten wird auch das Nutzungsverhalten unterschiedlicher NutzerInnengruppen im Bezug auf die Ladeinfrastruktur untersucht.
Projektstart
07/2012
Förderprogramm
Leuchttürme eMobilität
Die Methode des digitalen Zwillings bietet in der Verbindung mit dem Energiebedarf und dessen Versorgung ein großes Potential für Industriebetriebe den Betrieb und die Auslegung des Systems zu optimieren. Damit wird den Anforderungen einer dynamischen Entwicklung Rechnung getragen und den Entscheidungsträgern eine fundierte Basis für weitreichende Investitionsentscheidungen in der Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems zur Verfügung gestellt.
Projektstart
11/2019
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
VOLTAIR: „Das Unsichtbare sichtbar machen“ Um die Ausfallssicherheit von Stromnetzen zu gewährleisten, werden deren Infrastrukturkomponenten wie z. B. Freileitungen in regelmäßigen Abständen inspiziert. Diese periodischen Begehungen und Befliegungen durch geschultes Personal sind mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden (eine Hubschrauberinspektion kostet z. B. rund 400€/km). (...)
Projektstart
02/2018
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm