Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die zunehmende Umweltproblematik aufgrund der steigenden CO2 Emissionen im Verkehrssektor und die immer stärkere Abhängigkeit von Ölimporten aus politisch instabilen Regionen kombiniert mit Peak-Öl führt zu stark wachsenden Märkten im Bereich der alternativen Antriebskonzepte für Kraftfahrzeuge. (...)
Projektstart
05/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Photovoltaik kann direkt in Verbrauchern, wie Geräten, Fahrzeugen und Gebäudehüllen integriert werden. Im SimpliCIS Projekt wurde eine neue Solarzellentechnologie erforscht und entwickelt, welche die spezifischen Anforderungen von integrativen solaren Lösungen erfüllt. Es wurde von Grund auf eine neue flexible Dünnschichtsolarzelle entwickelt. Diese Solarzelle zeichnet sich u. (...)
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Der Photovoltaikmarkt wird zu mehr als 90 Prozent von siliziumbasierten, kristallinen Dickschicht-zellen beherrscht. Für einen Großteil der denkbaren Anwendungen der Photovoltaik sind diese Solarzellen zu starr und in der technischen Konfigurierbarkeit zu unflexibel. (...)
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Ohne ein Verständnis der sozialen Natur des Energiekonsums werden Maßnahmen in Richtung Energieeffizienz und Energiesparen nur mäßig erfolgreich sein. Vor diesem Hintergrund untersucht NELA lebensstilspezifische Energiekonsummuster in armen und armutsgefährdeten Haushalten. (...)
Projektstart
11/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt Smart Electric Mobility (SEM) erarbeitet energietechnische und nutzerorientierte Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität im Individualverkehr und entwickelt Lösungskonzepte dafür. Drei Themenfelder werden im Projekt SEM eng verknüpft bearbeitet. Das Nutzerverhalten sowie die Bedürfnisse hinsichtlich Akzeptanz und Kaufabsicht. (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020