Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Erneuerbare und sichere Energieversorgung ist für die Industrie von hoher Wichtigkeit und kann nicht zuletzt aufgrund der internationalen Klimaziele nur durch die optimale Nutzung aller verfügbarer Ressourcen erreicht werden.
Projektstart
05/2019
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Erneuerbare Energiequellen werden für nachhaltige Energiesysteme benötigt, wobei Herausforderungen durch die Diskrepanz zwischen wetterabhängiger Stromerzeugung und Nachfrage entstehen. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Nutzung von Flexibilität bestehender Infrastruktur im Bereich Fernwärme und -kälte.
Projektstart
08/2019
Förderprogramm
Europäische und internationale Kooperationen (ERA, IEA)
Ziel des Sondierungsprojektes ist es, eine Forschungsagenda für technische, administrative, (sozial-)politische und wirtschaftliche Voraussetzungen und Nutzungsmöglichkeiten der „Dynamische Tarife Eigenschaft“ von Smart Metering zu erstellen. Gemeinsam mit wichtigen Stakeholdern sollen die Rahmenbedingungen und (für Österreich relevante) internationale Lessons Learned erhoben werden, um zukünftige Geschäftsfelder/-Modelle, sowie die dafür notwendigen technischen Entwicklungen, ableiten zu können.
Projektstart
03/2019
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION), Energieforschung
Das Projekts HEATflex befasst sich mit der Entwicklung einer technischen und wirtschaftlichen Strategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KWK-Anlagen und Fernwärmekraftwerken durch die Bereitstellung von Wärme-Flexibilitäten. Damit soll das Projekt zur Steigerung der erneuerbaren Energieträger im Wärmesektor auf der Grundlage der neuen EU-Richtlinie für erneuerbare Energien beitragen.
Projektstart
05/2019
Förderprogramm
ERA-NET SES RegSys
In CLUE arbeiten Partner aus vier Europäischen Ländern zusammen, um Konzepte für zukünftige Energiegemeinschaften zu erarbeiten und Teile davon in konkreten Umsetzungen in mehreren Demonstrations-Gebieten umzusetzen und zu testen. Zusätzlich werden Tools für die Planung und den Betrieb von Energiegemeinschaften entwickelt - alle relevanten Stakeholder werden in allen Schritten intensiv in den Prozessen eingebunden, deren Bedürfnisse berücksichtigt und die Ergebnisse werden präsentiert.
Projektstart
10/2019
Förderprogramm
Energieforschung