Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Mit dem Einsatz eines Stufenlosgetriebes mit innovativen
elektrischen Komponenten als Kernelement für neuartige
Hybridantriebe in Kommunalfahrzeugen können Verbrauch und
Lärm signifikant reduziert und ihr Einsatz flexibilisiert werden.
Projektstart
07/2019
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
In VWE werden zwei Lösungen zur Effizienzsteigerung von Kompressionswärmepumpen untersucht: der Ejektor und das Wirbelrohr (vortex tube). Derzeit findet man die Ejektoren meist in Verbindung mit dem CO2 als Kältemittel, und die Wirbelröhren sind als Einzelkühlgeräte in sehr eingeschränkten Anwendungsbereichen zu finden. (...)
Projektstart
05/2019
Förderprogramm
Energieforschung
Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen.
Projektstart
04/2019
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Im Projekt ELENA wird Energie aus der Vibration von Maschinen in Produktionsanlagen gewonnen. Das Ziel ist der Einsatz von energieautarken Sensoren für die Zustandsüberwachung. Der Kernaspekt des Projekts ist die Verwendung hauchdünner elastischer Membranen, die sowohl für eine große Auslenkung bei kleiner mechanischer Anregung sorgen, als auch eine hohe Packungsdichte der aktiven Schichten des Energiewandlers erlauben.
Projektstart
05/2019
Förderprogramm
Energieforschung
Hochentropielegierungen stellen eine neue Klasse von Materialien dar, die vielversprechende Eigenschaften für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten zeigen. Im Projekt PowerHEA werden Legierungen, die aus refraktären Metallen bestehen, als Schichtmaterialien abgeschieden und ihre thermische Stabilität sowie die Diffusion von Kupfer in die Schichten untersucht. Angedachte Anwendungsmöglichkeiten dieser Schichten sind als Diffusionssperren bei hoher thermischer Belastung, wie sie zum Beispiel im Bereich der Leistungselektronik auftreten. Das geplante Projekt hat zum Ziel eine breite wissenschaftliche Basis zu Struktur und Eigenschaften der refraktären Hochentropielegierungsschichten zu schaffen, um mit den gewonnenen Kenntnissen die gezielte Entwicklung von Diffusionssperrschichten für verschiedene Anwendungen zu ermöglichen.
Projektstart
10/2019
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm