Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Im Projekt carbonATE wird ein enzymatisches Verfahren zur Bindung von CO2 entwickelt und dieses gebundene CO2 zur Biomethanisierung verwendet. Die Biomethanisierung ist ein mikrobiologischer Prozess bei dem unter anderem CO2 und H2 mittels methanogener Archaeen zu Methan umgewandelt wird. Das Projekt schließt mit einer ökonomischen und ökologischen Analyse ab.
Projektstart
03/2019
Förderprogramm
ERA-NET Bioenergy - Kooperative F&E-Projekte
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung Ethanol aus CO2. Als Zwischenschritt wird zunächst eine enzymatische Vorbehandlung von CO2 durchgeführt, um den homoacetogenen Mikroorganismen die Arbeit bei der Acetatproduktion zu erleichtern und dieses dann in einer Solventogenese zu Ethanol umzuwandeln. Zusätzlich wird das Reaktorsystem modelliert und eine ökologische und ökonomische Prozessevaluierung durchgeführt.
Projektstart
07/2018
Förderprogramm
Energieforschung
Der fortschreitende Energiebedarf bringt aktuelle Energiespeichersysteme an die Grenzen ihrer
Leistungsfähigkeit. Post-Interkalationstechnologien wie die Li-Luft Batterie stellen neue
Batteriekonzepte mit erhöhter Kapazität dar. Das Hauptziel des Projektes (HiPoCat) ist die
Evaluierung von Metall-Organic-Frameworks (MOFs) und Zeolitic-Imidazolate-Frameworks
(ZIFs) als Ausgangsmaterialen für zukünftige Kathodenmaterialien mit erhöhter
Korrosionsbeständigkeit, Kapazität und Ratenfähigkeit für Gasdiffusionselektroden. Eine große
Herausforderung ist die Wärmebehandlung der MOFs und ZIFs, wobei diese in elektrisch leitfähige
Porous N-doped Carbons (PNCs) und Titancarbide (TiC) umgewandelt werden sollen, während ihre
intrinsische Porosität erhalten bleibt.
Projektstart
06/2018
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Das Projekt Ambi PV konzentriert sich auf neue Verbindungstechnologien für bifaciale Solarzellen. Der höhere Strom in bifacialen Modulen verursacht erhöhte ohmsche Leistungsverluste, die durch fortschrittliche Verbindungstechniken wie die SmartWire-Technologie (SWCT), Shingling, 1/2-Zellen oder kombinierte Ansätze angegangen werden können. Es werden drei Verbindungstechnologien untersucht, einschliesslich der damit verbundenen Optimierungen der Zell-/Modulmaterialien und des Layouts.
Projektstart
11/2019
Förderprogramm
Solar Era Net
In einem integrierten Hüttenwerk fallen energiereiche, CO-, CO2- und H2-haltige Gase, sogenannte Kuppelgase, aus unterschiedlichen Prozessen an, die nach dem Stand der Technik energetisch verwertet werden. Im Rahmen dieses Projektes wurden Prozessketten zur Nutzung dieser Kuppelgase entwickelt und experimentell untersucht, bei denen mittels einer Wasserelektrolyse erneuerbarer Strom und Biomasse in einer Wirbelschichtvergasung zur H2-Erzeugung verwendet werden, um Kuppelgase katalytisch zu methanisieren. Die Hauptziele, eine wesentliche Reduktion der CO2-Emissionen, die Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion und die Einbindung erneuerbarer Energien in die Stahlproduktion, konnten im Projekt nachgewiesen werden.
Projektstart
03/2017
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm