Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Die organische Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie mit enormem Potential. Für eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads werden im Projekt neuartige Halbleiter entwickelt.
Projektstart
08/2018
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Es soll eine neue Generation von Pelletkaminöfen im Mikromaßstab entwickelt werden, die sich gegenüber den heutigen Produkten durch niedrige Investitionskosten, eine deutlich reduzierte Nutzwärmeleistung von 1 bis 4 kWth, deutlich reduzierte Emissionen im stationären und instationären Betrieb sowie eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber sich ändernden Holzpelletqualitäten auszeichnet. Mit dieser neuen Technologie, die am Projektende ein TRL von 5 erreichen soll, soll die Wettbewerbsfähigkeit von Pelletkaminöfen gegenüber fossil befeuerten Öfen und Kesseln sowie Wärmepumpen deutlich verbessert werden.
Projektstart
01/2019
Förderprogramm
ERA-NET Bioenergy
Es soll weltweit erstmalig eine brennstoffflexible quasi Zero-Emission Biomassefeuerung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 100% entwickelt werden. Die Technologie soll auf einer erprobten Festbett-Gegenstromvergasertechnologie, die direkt mit einem neuartigen Gasbrenner mit integriertem 3-Wege-Katalysator gekoppelt ist, einem nachfolgenden Kessel und einem hocheffizienten Kondensator beruhen.
Projektstart
04/2018
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Das Verfahren zeigt nicht nur erhebliches Potential zur CO2-Emissionsminderung sondern auch zur Senkung des spezifischen Energiebedarfs.
Projektstart
02/2018
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm
Durch die Entdeckung der sogenannten High Entropy Alloys wurde in der Materialforschung ein neuer Imperativ generiert, Hochleistungswerkstoffe durch komplexe, hochdotierte Mischungen mehrerer Elemente zu erschaffen. Die Exploration dieses Konzeptes im Bereich der Leichtmetalle bedarf aufgrund der speziellen Bindungseigenschaften.
Projektstart
03/2018
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)