Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Energieoptimierung des Ziegelbrandes in Tunnelofen durch Modellierung des Abbrandes von Porosierungsstoffen, Simulation und Modellierung der Brenngasse mit Brennern und Umwälzdüsen und Entwicklung / Erprobung eines Strahlpumpen-Reingasbrenners
Projektstart
03/2018
Förderprogramm
Energieforschung
Das Projekt KEYTECH4EV verfolgt das übergeordnete Ziel eines kostengünstigen und CO2-freien Antriebskonzepts auf Basis von Brennstoffzellen- und Batterietechnologie.
Das Projekt KEYTECH4EV ist ein horizontal und vertikal stark integriertes Vorhaben aus einem industriellen Entwicklungsdienstleister (AVL), Komponenten und
Subsystemherstellern (Hörbiger, Magna, ElringKlinger), Forschungseinrichtungen (TU Graz,
TU Wien, HyCentA) und dem Klein- und Mittelunternehmen IESTA.
Eine zusätzliche zentrale Motivation für das Projekt ist die Etablierung einer
nationalen/europäischen Wertschöpfungskette für Brennstoffzellentechnologie, wobei die Innovation des Vorhabens und die industriell marktrelevante Zielsetzung durch die Teilnahme von 5 globalen Fahrzeugherstellen als assoziierte Partner unterstrichen wird.
Projektstart
02/2017
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Im Leuchtturmprojekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2-H2O-Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) mit einer direkt angekoppelten katalytischen Methanisierung entwickelt. Die Verknüpfung dieser Prozesse sowie die Optimierung von Komponenten und Betriebsabläufen ermöglichen eine signifikante Steigerung der Umwandlungseffizienz von Strom zu Gas in Bereiche über 80%.
Projektstart
01/2018
Förderprogramm
Energieforschung
VirtueGrid hat die Anwendbarkeit von digitalen Virtualisierungstechniken im Bereich Stromnetzautomatisierung analysiert. Es wurden innovative Lösungen im Bereich virtuell konfigurierter Redundanz, Routing, Commissioning und Anomalieerkennung entwickelt und getestet.
Projektstart
05/2017
Förderprogramm
Energieforschung (e!MISSION)
Der Verbrennungsmotor hat noch Entwicklungspotential. Effizientere Verbrennungsmotor als Bestandteil von zukünftigen Mobilitätskonzepten.
Projektstart
04/2017
Förderprogramm
Energieforschungsprogramm - KLIEN