Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- Älter
Suchergebnis
Qualitätskriterien für Komfortlüftungen im MFH
Projektstart
09/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Die Wärmeversorgung von Reihenhausanlagen, Geschoßwohnbauten und Heime über „Zwei-Leiter -Netze“ in Verbindung mit dezentralen Hydraulikstationen (s. g. Wohnungsstationen) gewann in den letzten Jahren aufgrund zahlreicher technischer Vorteile (geringste Rücklauftemperaturen, geringste Wärmeverluste, höchste Wasserhygiene, höchster Komfort, etc. ) und in Folge von Markteinführungs-programmen zunehmend an Bedeutung. (...)
Projektstart
01/2009
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Große thermische Solaranlagen (GSA) mit Kollektorflächen von 100 bis zu mehreren 1. 000 m² (mehrere Megawatt Leistung) müssen für einen optimalen Betrieb laufend überwacht werden. (...)
Projektstart
04/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft
Der Energiemonitor verfolgt zwei Ziele, einerseits die Erstellung und Veröffentlichung einer Grundla-genstudie über die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch in der österreichischen Beherbergungsbranche und anderseits die kostenlose Zurverfügungstellung dieser Ergebnisse mit Hilfe eines internetbasierten Benchmarkingtools für verschiedene Zielgruppen (Hoteliers selbst, In-teressensvertretungen, Ministerien, Energieberatungsunternehmen, NGOs bzw. jedem Interessier-ten). (...)
Projektstart
08/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Jeder Neubau bewirkt zusätzlichen Energiebedarf. Jede Sanierung eine energieineffizienten Gebäudes kann eine Energieeinsparung von bis zu über 90% bewirken. Die zukünftige Energieein-sparung ist in der energieeffizienter Sanierung zu suchen. (...)
Projektstart
02/2008
Förderprogramm
Energie der Zukunft