Projektsuche
- Brennstoffzelle und Wasserstoff
- Hybridsysteme für Heizung, Kühlung und Lüftung
- Energieeffiziente Gebäude
- Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe
- Energieeffiziente Produkte und Systemlösungen
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Solarthermie
- Geothermie
- Wärmepumpen
- Wasserkraft
- Windkraft
- Stromnetze
- Wärmenetze
- Hybridnetze
- Antriebsstrang
- Batterie- und Speichersysteme
- Biokraftstoffe
- Elektrik- und Elektronik-Architektur
- Energie- und Thermomanagement
- Nutzungskonzepte für intelligente Verkehrssysteme
- Karosserie
- Chemische Speicher
- Elektrische/Elektromagnetische Speicher
- Mechanische Speicher
- Thermische Speicher
- Akzeptanz und Partizipation
- Governance
- Entwicklungsoptionen für das Energiesystem
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- Älter

Suchergebnis
Ziel des Projektes RADREC ist es, Konzepte zur Rückgewinnung von Strahlungswärme während der Produktkühlung in drei österreichischen stahlverarbeitenden Unternehmen (Rohr-, Draht- und Baustahlwerk) zu erarbeiten, um den Primärenergieeinsatz deutlich zu reduzieren. In der österreichischen stahlverarbeitenden Industrie werden jährlich ca. 32. 239. 489 GJ Öl, 46. 675. (...)
Projektstart
10/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projektziel ist die Abbildung der Prozesskette zur Herstellung von Sandgusserzeug-nissen aus Nickelbasislegierungen für den Dampfturbinenbau. Die Prozesskette ist mit-tels der in einer konventionellen Stahlgießerei zur Verfügung stehenden Aggregate und Betriebsmitteln darzustellen. Konkretes Projektziel ist die Bereitstellung industriell ein-setzbarer Gusserzeugnisse (z. B. Ventile). (...)
Projektstart
09/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Mit der geplanten Grundlagenstudie werden der Energieverbrauch und die Treibhausgas-emissionen der herkömmlichen Zementproduktion jener der Spezialzementproduktion gegenüber gestellt und analysiert. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Darstellung der möglichen Emissionsreduktionen für die Durchführung als Klimaschutzprojekt unter den Standards des Kyotoprotokolls (JI, CDM) bzw. (...)
Projektstart
06/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Die Verteilung der Nutzungen im Raum sowie die Gestaltung von Siedlungen, Gebäuden und Infrastruktur bestimmt nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern auch den Energie-verbrauch zur Aufrechterhaltung der Lebensweise maßgeblich mit. (...)
Projektstart
10/2008
Förderprogramm
Neue Energien 2020
Das Projekt „Integrierte Strategien zur Optimierung regionaler Energieversorgung unter Berücksichtigung heterogener Energieträger“ wird von der Salzburg AG durchgeführt und von der Stadt Salzburg sowie der TU Wien unterstützt. (...)
Projektstart
02/2009
Förderprogramm
Neue Energien 2020